Wir können Gesundheit

Stillverhalten von Müttern in Deutschland

Untersuchung von Bochumer Kinderernährungs-Forschern

Kath. Klinikum Bochum gGmbH - Universitätsklinikum der RUB am 31. Mai 2017

Wenn die Mutter stillt, ist dies für den Säugling die beste Voraussetzung für eine gesunde Entwicklung. Ernährungswissenschaftler und Mediziner empfehlen eine Phase von vier bis sechs Monaten, in denen das Kind nach der Geburt ausschließlich durch Muttermilch ernährt wird. Die Realität sah jedoch lange anders aus, ergab vor 20 Jahren die erste bundesweite Studie „Still- und Säuglingsernährung“ (SuSe), die vom damaligen Forschungsinstitut für Kinderernährung in Dortmund (FKE) durchgeführt wurde. Schon nach wenigen Wochen stillte kaum noch jede zweite Mutter ihr Baby ohne Zufütterung. Beteiligt an der Studie waren damals 170 Kliniken und 1700 Mütter.

Nun soll eine neue, ebenso groß angelegte Studie“ (SuSe II) klären, ob sich dieses Verhalten – bedingt etwa durch stärkeres Umweltbewusstsein oder mehr Stillberatung – verändert hat und Mütter nun mehr und länger stillen. Sie startet am 1. Juni 2017, wird vom Bundesernährungsministerium gefördert und ist auf zwei Jahre angesetzt. Auftraggeber ist die Deutsche Gesellschaft für Ernährung, die die Stillstudie in ihren Ernährungsbericht 2020 aufnimmt. Den Zuschlag für die Durchführung erhielt das neue Forschungsdepartment für Kinderernährung (FKE), das der Universitätskinderklinik Bochum (komm. Direktor Prof. Thomas Lücke) seit 2016 angegliedert ist.

Prof. Mathilde Kersting, Wissenschaftliche Leiterin des FKE: „Muttermilch ist optimal auf die Bedürfnisse des Säuglings abgestimmt. Alle Forschungsergebnisse bestätigen dies. Deshalb setzen wir uns seit langem für eine effektive Förderung des Stillens ein.“

Während die Stillquoten in Deutschland nach 1970 zunächst noch anstiegen, ist in den letzten rund 20 Jahren keine Verbesserung mehr zu erkennen. Nach wie vor fallen die anfangs hohen Stillquoten nach der Geburt rasch wieder ab. Alle an der Stillstudie beteiligten Professionen bedauern dies. Über den spezifischen Ernährungswert hinaus enthält Muttermilch zahlreiche gesundheitsfördernde und schützende Komponenten, die in einem einzigartigen Zusammenspiel dazu beitragen, dass gestillte Kinder seltener krank werden. Auch für ihre spätere Gesundheit profitieren Kinder vom Stillen.

Für die Datenerhebung und –auswertung wurden für die nun anlaufende Studie namhafte Partner gewonnen. Beteiligt sind das Fraunhofer Institut für Systemtechnik und Software (ISST) in Dortmund sowie die Ruhr-Universität Bochum mit der Abteilung für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie unter Leitung von Prof. Hans Trampisch.

Kinder- & Jugendmedizin Gesundheitsforschung

© 2024 MedEcon Ruhr - Netzwerk der Gesundheitswirtschaft an der Ruhr

Wir können Gesundheit
MedEcon Ruhr