Erstmals künstliches Herz implantiert
Premiere in Dortmund und Umgebung
Premiere: Das herzchirurgische Team um Klinikdirektor Prof. Dr. Alexander Albert hat einem Dortmunder Patienten ein künstliches Herz eingesetzt – das gab es in Dortmund und Umgebung noch nie. Der 65-Jährige Peter Wächter* litt seit Jahren unter einer zunehmenden Herzschwäche. Als er einen kompletten Kreislaufzusammenbruch mit beginnendem Organversa-gen erlitt, musste schnell gehandelt werden. In Zusammenarbeit mit der Klinik für Kardiologie unter Prof. Dr. Thomas Heitzer hat Wächter nun ein Herzunterstützungssystem erhalten, auch Kunstherz genannt. Das System pumpt stellvertretend für sein Herz Blut durch den Körper. „Ich bin wieder einigermaßen fit“, sagt Wächter. „Der einzige Unterschied: Ich trage nun ein Aggregat mit vier Akkus. Das ist aber ein geringer Preis für die Lebensqua-lität, die ich zurückerhalten habe.“
Seit etwa zehn Jahren habe er bereits mit Herzproblemen zu kämpfen gehabt, so der Dortmunder. „Man denkt erst, dass der körperliche Leistungsabbau eben am fortschreitenden Alter liegt“, so Wächter. „Aber dann konnte ich immer weniger machen, obwohl ich mein Leben lang sehr sportlich war.“ Vor fünf Jahren, als es schon einmal zu einem Herzversagen kam, hatte er bereits einen Herzschrittma-cher erhalten. Dennoch führte die Herzschwäche letztlich sogar zu einem kom-pletten Kreislaufzusammenbruch. „Hätten Professor Heitzer und Professor Albert nicht so schnell reagiert, wäre ich jetzt nicht mehr hier“, so Wächter, der damals zunächst an eine mobile Herz-Lungen-Maschine (ECMO) angeschlossen wurde, um Zeit zu gewinnen.
Eingesetztes Modell hält ein Leben lang
Eine ECMO sorgt dafür, dass das Blut außerhalb des Körpers mit Sauerstoff an-gereichert und durch den Körper gepumpt wird. Doch die Maschine ist keine dauerhafte Lösung. So entschied sich Prof. Albert, dem Patienten ein Kunstherz zu implantieren – eine neuartige Möglichkeit in Dortmund und Umgebung. „Natür-lich ist ein echtes Herz immer noch besser. Die Lebensqualität steigt allein schon dadurch, dass man kein Aggregat mehr mit sich herumträgt“, so Prof. Albert. Da-her stehe Wächter dennoch auf der Warteliste für ein Spenderherz. Aufgrund der kritischen Organspende-Lage in Deutschland sei eine Transplantation aber nicht sehr wahrscheinlich. „Daher ist das künstliche Herz die derzeit beste Option, die, wenn nötig, auch ein Leben lang hält. Das implantierte Modell ist ein sogenann-tes Heartmate III Linksventrikuläres Herzunterstützungssystem (LVAD).“
Patient plant bereits große Wanderungen
Peter Wächter befindet sich inzwischen schon in Reha – und schmiedet dort be-reits Wanderpläne. Er fühle sich so gut wie seit Jahren nicht mehr. „Ein stabiles soziales Umfeld ist für die Genesung ein großer Vorteil. Andernfalls hätten wir Herrn Wächter auch nicht so schnell entlassen können“, so Prof. Albert. „Aber er hat eine sehr engagierte Familie, in der alle mithelfen. Das ist ein Segen für ihn.“
Möglich gewesen sei der Eingriff nur aufgrund sehr guter Zusammenarbeit der verschiedenen Fachabteilungen im Klinikum. „Es ist ein großer Vorteil, hier so viele Spezialisten in unmittelbarer Nähe zu haben. Das gilt nicht nur für die Be-handlung an sich, sondern auch für die Nachbetreuung dieser anspruchsvollen Patienten.“
Prof. Albert hat bereits vor über zehn Jahren das Kunstherzprogramm an der Universitätsklinik Düsseldorf mitaufgebaut, intensiv zu dem Thema geforscht und so ein internationales Renommee auf diesem Gebiet erworben. Seit Oktober 2019 leitet er die Klinik für Herzchirurgie des Klinikums Dortmund.
*Name von der Redaktion geändert