Gesundheitsmetropole Ruhr Themen

Krebs-Überlebende besser unterstützen

2,3 Millionen Euro für Forschungskonsortium

Universitätsmedizin Essen am 8. Dezember 2022

Wie geht es nach einer überstandenen Krebserkrankung weiter? Überlebende müssen sich mit unterschiedlichen Folgen der Krankheit auseinandersetzen, sind darüber jedoch oft unzureichend informiert. Das Konsortium „Optilater“ möchte das ändern und bundesweit die Langzeitbetreuung von Menschen verbessern, die Krebs haben oder hatten. Es wird dafür über 3 Jahre mit rund 2,3 Millionen Euro vom Bundesministerium für Gesundheit gefördert. Zu dem Konsortium gehören auch Forschende der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen. Start ist im Dezember 2022. Die Konsortialführung übernimmt das Westdeutsche Tumorzentrum Essen.

Weltweit leben etwa 5 Prozent der Bevölkerung in Industrieländern mit einer Krebsdiagnose. Allein in Deutschland hat das Zentrum für Krebsregisterdaten zuletzt 4,65 Millionen Menschen erfasst, die an Krebs erkrankt sind oder waren. Dank verbesserter Therapiemöglichkeiten steigt jedoch die Zahl der Überlebenden in allen Altersgruppen. 80 Prozent der erkrankten Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen sowie 60 Prozent der Erwachsenen überleben heute ihre Krankheit. Doch viele Langzeit-Überlebende haben mit Folge-Erkrankungen und Spätfolgen zu kämpfen.

Das Konsortium wird in umfassenden Untersuchungen herausfinden, wie es um die aktuelle Versorgung von Krebs-Überlebenden steht und was sich die Betroffenen ergänzend wünschen. Welchen Versorgungsbedarf gibt es in den Altersgruppen nach der Krebsdiagnose? Wie sollte mit ihnen abhängig von Alter und Lebenshintergrund kommuniziert werden? Ziel ist, diese Fragen aufzuarbeiten und langfristig ein Programm für Überlebende nach dem Krebs aufzubauen.

In 7 Arbeitsbereichen werden multidisziplinäre Teams des Konsortiums die aktuelle Versorgung der Fokusgruppen analysieren. Dabei gilt es herauszufinden, wie stark die Unterstützung bei Ernährung, Bewegung, Psychoonkologie, Sozialmedizin und spezialisierter Pflege benötigt und in Anspruch genommen wird; Und wo es Lücken in den aktuellen Leitlinien der Versorgung gibt. Ziel ist, eine Basis für eine diversitäts- und kultursensible Informations- und Beratungsstruktur für Krebs-Überlebende zu schaffen.

Initiiert wurde das Konsortium von Prof. Dr. Uta Dirksen und Prof. Dr. Viktor Grünwald (Carolus-Stiftungsprofessur) vom Universitätsklinikum Essen. Medizinisches Know-how liefern unter anderem Expert:innen aus den Onkologischen Spitzenzentren und Universitäten in NRW, dem Landeskrebsregister NRW, dem Deutschen Kinderkrebsregister und aus zahlreichen überregionalen Patient:innen-Organisationen.

© 2024 MedEcon Ruhr - Netzwerk der Gesundheitswirtschaft an der Ruhr

Wir können Gesundheit Wir können Gesundheit