Wie sicher sind Bio-Lebensmittel?
UN-Welttag der Lebensmittelsicherheit am 7. Juni 2025
Der „Welttag der Lebensmittelsicherheit“ der Vereinten Nationen wird jährlich am 7. Juni begangen und bietet Gelegenheit, auf die Bedeutung sicherer Lebensmittel für unsere Gesundheit aufmerksam zu machen. Anna Hüsing, Lebensmittelwissenschaftlerin am IST, hat sich anlässlich dieses Tages mit der Sicherheit von Bio-Lebensmitteln auseinandergesetzt.

In einem ausführlichen Blogbeitrag erläutert die studierte Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaftlerin, wie es um Pestizidbelastung, mikrobiologischen Gefahren und Sicherheitsstandards bei Bio-Lebensmitteln bestellt ist.
Dabei räumt sie auch mit Missverständnissen und Mythen hinsichtlich Geschmack und Nährstoffgehalt in Bioprodukten auf.
Sie kommt zu dem Schluss, dass der Kauf von Bio-Lebensmitteln nicht nur die persönlichen gesundheitlichen Risiken durch chemische Rückstände reduziert, sondern auch wertvolle ökologische Vorteile bietet.
„Bio-Landwirtschaft schont Böden und Grundwasser, fördert Biodiversität und unterstützt nachhaltige Anbaumethoden. Zudem tragen Verbraucher:innen durch die Wahl von Bio-Produkten dazu bei, Umweltbelastungen langfristig zu senken und nachhaltige Wirtschaftskreisläufe zu stärken“, erläutert Anna Hüsing. „Der Tag der Lebensmittelsicherheit erinnert daran, dass sichere Lebensmittel das Ergebnis einer gemeinsamen Verantwortung sind – von den Erzeuger:innen über den Handel bis hin zu den Verbraucher:innen selbst. Bewusstes Einkaufen, sorgfältige Lagerung und richtige Zubereitung leisten hierbei einen entscheidenden Beitrag zur Lebensmittelsicherheit.“
Ihre gesamte Einordnung ist auf dem Blog der IST-Hochschule zu finden.