Rheumazentrum Ruhrgebiet lädt zur 212. Fortbildungsveranstaltung
Mittwoch, 3. März 2021, 17:30 in Herne
Am Mittwoch, den 03. März 2021, lädt Prof. Dr. Jürgen Braun, Ärztlicher Direktor des Rheumazentrum Ruhrgebiet, zur 212. Fortbildungsveranstaltung ein. Wegen der Corona-Pandemie findet die Veranstaltung erneut in virtueller Form statt. Die Experten sprechen über die neuesten Forschungsergebnisse im Hinblick auf entzündlich-rheumatische Erkrankungen. Dabei diskutieren sie unter anderem verschiedene Behandlungsstrategien und klären über Wirkungszusammenhänge von Arzneimitteln auf dem Gebiet der Rheumatologie auf.
Die rheumatoide Arthritis ist eine Autoimmunerkrankung, die Sehnen, Gelenke und zum Teil auch andere Organe wie etwa die Lunge angreift. Dabei kommt es zu schmerzhaften Schwellungen und auch zur Gelenkversteifung. Zu Beginn der Veranstaltung spricht Priv.-Doz. Dr. Dietmar Krause über die Glukokortikoid-(Brücken-)Therapie bei Patienten mit rheumatoider Arthritis. Glukokortikoide sind entzündungshemmende Hormone, die zu einer schnellen Schmerzlinderung in den betroffenen Gelenken beitragen können. Anschließend referiert Oberarzt Dr. Björn Bühring über die Wirkungsweise von neuen Arzneimitteln, den sogenannten JAK-Inhibitoren, die heute zunehmend eingesetzt werden, wenn die Behandlung mit anderen entzündungshemmenden Medikamenten nicht anschlägt. Oberärztin Priv.-Doz. Dr. Uta Kiltz stellt eigene Forschungsdaten zum aktuellen Impfstatus bei immunsupprimierten Patienten mit rheumatischen Erkrankungen vor. Immunsupprimierte Patienten sind in besonderem Maße auf Impfschutz angewiesen, da ihr Immunsystem aufgrund der Erkrankung sowie durch therapeutische Maßnahmen geschwächt sein kann. Abschließend stellt der leitende Oberarzt Priv.-Doz. Dr. Xenofon Baraliakos ebenfalls eigene Forschungsdaten über das Auftreten von Entzündungen im Kreuzdarmbeingelenk, der sogenannten Sakroiliitis, vor. Hierbei geht es um Faktoren, die diese Entzündungen im Rahmen von rheumatischen Erkrankungen – wie etwa der axialen Spondylarthritis, einer entzündlichen Wirbelsäulenerkrankung – beeinflussen.
Die Veranstaltung richtet sich an medizinisches Fachpublikum und beginnt um 17.30 Uhr über die Online-Plattform Zoom. Die Anmeldung ist unter Fon 0 23 25 – 592 – 722 oder unter silvia.mannes@elisabethgruppe.de möglich. Angemeldete Teilnehmer erhalten eine E-Mail mit weiteren Informationen zum Ablauf.