Wir können Gesundheit

Meilenstein auf dem Weg zur Behandlung von erblichem Bauchspeicheldrüsen-Krebs

Zielgerichtete Therapie wirkt schonender und verbessert die Perspektiven auch bei Metastasierung

Kath. Klinikum Bochum gGmbH - Universitätsklinikum der RUB am 3. Juni 2019

Kath Kliniken Bochum – Foto: Jakob Studnar
Der Krebs in der Bauchspeicheldrüse gilt als einer der gefährlichsten überhaupt. Der Tumor dort ist schwer zu erkennen. Einmal entstanden, wächst er sehr schnell und metastasiert früh. Die Behandlung jedoch hat sich in den vergangenen Jahren deutlich verbessert. Ein weiterer wichtiger Schritt auf diesem Weg ist nun eine neue Studie zur Behandlung von Pankreaskrebs-Patienten, deren Erkrankung erblich bedingt ist und die bereits Metastasen aufweisen. Eine solche Form liegt in sechs bis sieben Prozent aller Pankreaskarzinome vor und betrifft insbesondere jüngere Patienten.

Die sogenannte Polo-Studie begann 2014 und zielte auf Patienten, deren Krebs durch eine Keimbahnmutation in den Genen BRCA 1 oder BRCA 2 entstanden ist, d.h. der erblich bedingt ist. Über 3000 Patienten wurden auf diese Genveränderung hin untersucht, 154 von ihnen in die Studie eingeschlossen und nach einer mindestens viermonatigen Chemotherapie mit dem Medikament Olaparib sowie in der Vergleichsgruppe mit Plazebo behandelt. Erstmals präsentiert wurden die Ergebnisse am Sonntag, 2. Juni, in der Plenarsitzung des zurzeit laufenden Krebskongresses der American Society of Clinical Oncology (ASCO) in Chicago (Kindler et al., ASCO 2019, LBA4). Veröffentlicht werden sie im New England Journal of Medicine. Diese Zeitschrift gilt als die weltweit höchstrangige Publikationsplattform für medizinische Forschungsergebnisse.

119 Zentren in zwölf Ländern nahmen an der Studie teil. Als Ko-Autorin beteiligt ist Prof. Anke Reinacher-Schick, Chefärztin der Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin im St. Josef-Hospital Bochum (Klinikum der Ruhr-Universität). Das Pankreaszentrum im St. Josef-Hospital (Leitung: Prof. Waldemar Uhl) ist eines der größten Pankreaszentren Deutschlands. „Die Ergebnisse bedeuten für diese Patientengruppe einen bedeutenden Fortschritt und neue Hoffnung im Kampf gegen diese tückische Krankheit“, betont Prof. Reinacher.

Das getestete Medikament, das zur Behandlung von Eierstock- und Brustkrebs bereits zugelassen ist und international eingesetzt wird, bietet nun auch beim Pankreaskrebs signifikante Fortschritte. Es wirkt als sog. PARP-Inhibitor, greift in die DNA-Reparaturmechanismen ein und führt zum Zelltod in den BRCA-mutierten Zellen.

Prof. Reinacher: „Die Abstände zwischen der ersten Chemotherapie bis zur erneuten Verschlechterung der Erkrankung, also die Chemotherapie-freie Zeit, konnten nahezu verdoppelt werden. Dies betrifft als erbliche Erkrankung vor allem jüngere Patienten mit einem Bauchspeicheldrüsenkrebs.“ Die Behandlung dieser Patientengruppe ist ein wichtiger Schwerpunkt bei Prof. Reinacher und ihrem Team.

Die Konsequenzen waren durch diese schonendere Behandlung enorm. Fast ein Drittel der Patienten wies bei Auswertung der Studie Anfang des Jahres kein Fortschreiten der Krankheit auf. Die untersuchte Behandlungsform ist eine sog. zielgerichtete Therapie. Zielgerichtet („targeted“) bedeutet, dass das Medikament nicht wie mit der Gießkanne verabreicht wird und alle Zellen gleichermaßen schädigt, sondern hochpräzise die jeweils in der Krebszelle veränderten Strukturen beeinflusst. Die Bochumer Ärztin spricht von einem „Meilenstein“. Auch die molekulare Diagnostik wird dadurch aufgewertet. Pro Jahr erkranken allein in Deutschland mehr als 17.000 Menschen an einem Krebs der Bauchspeicheldrüse. Erwartet wird, dass dieses Karzinom schon bald für jeden zweiten Krebstoten verantwortlich sein wird.

Krebs

© 2024 MedEcon Ruhr - Netzwerk der Gesundheitswirtschaft an der Ruhr

Wir können Gesundheit
MedEcon Ruhr