Eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse kann lebensbedrohlich werden und sollte sofort von einem Arzt behandelt werden. Was Betroffene über die Erkrankung wissen sollten, erklärten Experten des St. Anna Hospital Herne am 06.06.2023 bei einer digitalen Patientenveranstaltung. […] mehr lesen
Dr. Dennis Prokofiev, geschäftsführender Oberarzt der Klinik für Urologie des Klinikums Dortmund und niedergelassener Urologe in Herdecke, geht seit Ausbruch des Krieges in der Ukraine neben seiner medizinischen Tätigkeit noch einer weiteren wichtigen Aufgabe nach: […] mehr lesen
Die O2-Therapie via Nasensonde (HFNC[1]) ist in Kliniken schon seit langem eine Option zur Unterstützung der Beatmung bei Erwachsenen, Kindern und Neugeborenen. Die Corona-Pandemie gab der nicht-invasiven Oxygenierung einen zusätzlichen Schub bei der Beatmung von […] mehr lesen
Die SmArt-E-Studie ist seit Oktober 2022 erfolgreich am Standort Bochum angelaufen. Über 120 Teilnehmer*innen konnten bereits in kooperierenden Physiotherapiepraxen mit der SmArt-E-Intervention starten und Erfahrungen mit dem neuen Training machen. Die Rückmeldungen dieser Teilnehmer*innen sind […] mehr lesen
Seit dem 22. Mai 2023 hat Prof. Dr. Lars Schimmöller die Leitung des Instituts für Diagnostische, Interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin des Marien Hospital Herne – Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum übernommen. Röntgenaufnahmen, MRT-, CT-Aufnahmen, Durchleuchtungen, Angiographien […] mehr lesen
Seit dem Frühjahr bietet die Katholische Bildungsakademie Niederrhein neben der generalistischen dreijährigen Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann einen neuen Ausbildungszweig an: die Pflegefachassistenz. Die Auszubildenden lernen, Menschen aller Altersstufen in ihren jeweiligen Lebenssituationen pflegerisch […] mehr lesen
Bei den meisten Krebserkrankungen bestimmt nicht das Wachstum des Primärtumors die Prognose für den Patienten, sondern ob es zu einer Streuung und Ausbildung von Tochtergeschwüren kommt, der sogenannten Metastasierung. Dieser Prozess ist sehr komplex. Zwischen […] mehr lesen
Ziel der Veranstaltung an der Hochschule für Gesundheit war es, insbesondere Angehörige von Gesundheitsfachberufen auf das Thema aufmerksam zu machen und für den Umgang mit autistischen Menschen zu sensibilisieren. Fast 200 Interessierte waren persönlich erschienen […] mehr lesen
Seit fünf Jahren ist eine spezielle Form der Blutwäsche, die Plasmapherese, fester Bestandteil in der Neurologie des Evangelischen Krankenhauses Hattingen (EvK) – und damit Alleinstellungsmerkmal der Klinik. Zum Einsatz kommt sie bei der Behandlung von […] mehr lesen
Die Prognose für Betroffene ist ausgesprochen schlecht: Statistisch betrachtet leben 5 Jahre nach der Diagnose weniger als 10 Prozent der Patient:innen mit kleinzelligem Bronchialkarzinom. Je nach Ausprägung überleben nur 3 Prozent den Tumorbefall. Das Karzinom […] mehr lesen