MedicalVentureDay.NRW
Um ein Geschäftsmodell im Gesundheitswesen aufzubauen, das wirklich trägt, braucht es neben einer Innovation vor allem eins: einen Evidenznachweis.
Der MedicalVentureDay.NRW des Clusters InnovativeMedizin.NRW adressiert genau diesen entscheidenden Punkt: Die Veranstaltung bringt Gründungsinteressierte, Start-ups und KMUs aus den Bereichen Digital Health und Medizintechnik mit Hochschulen aus Nordrhein-Westfalen und Investoren zusammen, setzt wichtige Impulse und bietet vielfältige Möglichkeiten, Erfahrungen auszutauschen und Kooperationen zu knüpfen.
Den Auftakt bilden vier hochkarätige Vorträge zum Business Development von Bayer, Fraunhofer Venture, BfArM und der Bertelsmann Stiftung. Danach stellen sich sieben Universitäten und Hochschulen aus Nordrhein-Westfalen den Jung-Unternehmen als Evaluations- und Entwicklungspartner vor. Im Anschluss pitchen ausgewählte Start-ups vor einer prominent besetzten Experten-Jury. Beim abschließenden Networking-Buffet können Kontakte hergestellt und Themen vertieft werden.
Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie auf der Veranstaltungswebsite.
Medical Venture Academy
Business Development im Gesundheitswesen ist anspruchsvoll. In der Academy können Wissen und Kompetenzen in den Feldern Markt- und Technologietrends, kundenzentrierte Produktentwicklung, Zulassung von Software als Medizinprodukt sowie Wirksamkeitsnachweise als zentrale Voraussetzung für ein funktionierendes Erlösmodell ausgebaut werden. Referentinnen und Referenten von Bayer Digital Health Start-up Cooperations, Fraunhofer Venture, dem BfArM und der Bertelsmann Stiftung liefern dazu wertvolle Beiträge.
Medical Venture Science
Für Anbieter, die ihre Medizin-Software bei Krankenkassen abrechnen möchten, ist der Wirksamkeits- und Nutzennachweis essenziell. In Deutschland gibt es noch keine auf den Wirksamkeitsnachweis von Digital-Health-Anwendungen spezialisierte Forschungseinrichtung. NRW verfügt jedoch über ein außergewöhnlich dichtes Netz von Hochschulen mit Know-how im Bereich Evaluations- und Versorgungsforschung, Gesundheitsökonomie und Medizininformatik.
Im Programmteil Science präsentieren sieben Hochschulinstitute von Aachen bis Wuppertal ihr Kompetenzprofil im Bereich Wirksamkeitsuntersuchungen und ergänzende Produktentwicklung. Die anwesenden Unternehmen gewinnen einen unmittelbaren Überblick darüber, welche Hochschule für welchen Part einer Kooperation geeignet erscheint – das Matchmaking kann direkt vor Ort beginnen. Die Kontaktaufnahme lohnt sich grundsätzlich – denn wer als Innovator künftig in der Lage ist, den Produktnutzen klinisch und/oder ökonomisch auf einem guten Evidenzniveau zu belegen, dem steht die Türen bei den Krankenkassen offen.
Medical Venture Business
Wenn Sie Ihre Innovation beim MedicalVentureDay.NRW vorstellen und bekannt machen möchten, reichen Sie bitte bis zum 22. Mai 2018 einen One Pager oder ein Pitch-Desk Ihres Start-ups ein (nagel@cimed-nrw.de).
Die Vorauswahl erfolgt am 24. Mai 2018. An diesem Tag erhalten Sie eine Rückmeldung, ob Sie am Pitch teilnehmen. Für den Pitch stehen insgesamt 10 Minuten zur Verfügung: 7 Minuten für die Präsentation, 3 Minuten für Fragen.
Die Jury – bestehend aus Deutsche Apotheker- und Ärztebank, Ernst & Young, NRW.Bank und Holtzbrinck Ventures – wird das Sieger-Start-up küren. Ein Sonderpreis geht an das Unternehmen, welches das Thema Wirksamkeitsnachweis besonders gut integriert. Beide Unternehmen werden in der Pressemeldung am Folgetag bekannt gegeben.