hsg bietet weiteren Master-Studiengang an
Gesundheit und Diversity in der Arbeit
Gudrun Faller, Professorin für Kommunikations- und Interventionsprozesse im Gesundheitswesen an der hsg, fügte hinzu: „Die Absolvent*innen arbeiten eng mit allen betrieblichen Ebenen zusammen und sollen Entscheidungsträger*innen in Unternehmen helfen, geeignete Voraussetzungen zur Umsetzung der Konzepte im Bereich Gesundheit und Diversity zu schaffen.“
Ab dem Wintersemester 2017/2018 soll der Studiengang zunächst in Teilzeit und ab dem Wintersemester 2018/2019 zusätzlich als Vollzeitvariante angeboten werden. Faller: „Mit der Möglichkeit, GunDA auch in Teilzeit zu studieren, möchten wir sowohl Berufstätige als auch Personen, die durch private Verpflichtungen zeitlich stark eingebunden sind, ermuntern zu studieren. In dem Studiengang werden Präsenzveranstaltungen und E-Learning miteinander kombiniert. Dadurch machen wir Studium und Beruf beziehungsweise Studium und private Verpflichtungen besser miteinander kombinierbar.“ Als Teilzeitstudium umfasst der Studiengang sechs Semester und als Vollzeitstudium vier Semester. In beiden Varianten werden 120 Credit Points (ECTS) erworben. Der Studiengang befindet sich in der Akkreditierung.
Studieninteressierte können sich von Ende Mai bis zum 15. Juli 2017 über das Online-Portal der hsg (www.hs-gesundheit.de) um einen GunDA-Studienplatz bewerben. Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt und erfordert als Zugangsvoraussetzung einen Bachelor-Abschluss mit mindestens 180 ECTS inklusive 6 ECTS in Forschungsmethoden.