Wir können Gesundheit

Prof. Teufel ist neuer Präsident der Deutschen Gesellschaft für Essstörungen e.V. (DGESS)

LVR-Universitätsklinik Essen am 14. September 2020

Der Chefarzt der LVR-Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Essen ist neuer Präsident der DGESS. Er war seit 2018 bereits Mitglied des Vorstands.
Der stellvertretende Ärztliche Direktor des LVR-Klinikum Essen ist Experte auf dem Gebiet der Ess- und Gewichtsstörungen.

Prof. Dr. med. Martin Teufel, Bild: Bettina Steinacker

Die DGESS ist eine interdisziplinäre Fachgesellschaft, in der Expert*innen aus verschiedenen medizinischen und psychologischen Disziplinen zusammenarbeiten und die Forschung zu Essstörungen sowie deren Behandlung fördern. Die DGESS hat zudem das Ziel, den Behandlungseinrichtungen auf Basis von Forschungsergebnissen evidenzbasierte Empfehlungen zur Behandlung von Essstörungen zu geben. So ist die DGESS die federführende Fachgesellschaft bei der Erstellung der S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie von Essstörungen. Prävention, Früherkennung, Diagnostik und Therapie von Essstörungen sollen so optimiert werden, wobei die Interessen der Betroffenen und der Angehörigen in Deutschland bestmöglich vertreten werden.

Weitere Mitglieder des neu gewählten Vorstands sind:
Vizepräsident: Prof. Dr. med. Stefan Ehrlich, Ph.D. Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden, Psychosoziale Medizin und Entwicklungsneurowissenschaften & Zentrum für Essstörungen an der Klinik und Poliklinik für Kinder- u. Jugendpsychiatrie und -psychotherapie;
Schatzmeister: Prof. Dr. phil. Timo Brockmeyer, Universität Göttingen, Georg-Elias-Müller Institut für Psychologie, Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie; Schriftführerin: Prof. Dr. med. Dr. phil. Astrid Müller, Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie; Beisitzerin: Prof. Dr. rer. nat. Katrin Giel, Universitätsklinikum Tübingen, Innere Medizin VI, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Psyche & Verhalten

© 2023 MedEcon Ruhr - Netzwerk der Gesundheitswirtschaft an der Ruhr

Wir können Gesundheit
MedEcon Ruhr