Digital Health Factory Ruhr
Digitale Lösungen für urbane Gesundheit
Managed Care Smart Health Data
Das BMBF-Programm „WIR! Wandel durch Innovation in der Region“ unterstützt die Entwicklung innovativer regionaler Bündnisse und daraus entstehender Vorhaben, die an regional-spezifischen Stärken und Potenzialen ansetzen und sie für die Entwicklung der Gesamtregion nutzbar machen. MedEcon Ruhr hatte sich hierzu mit dem Fraunhofer Institut für System- und Softwaretechnik und der Hochschule für Gesundheit und einem großen Kreis von unterstützenden Unternehmen, Instituten und Kommunen zusammengetan und mit der Skizze einer „Digital Health Factory Ruhr“ die erste Ausschreibungsrunde erfolgreich bestanden.
Unsere Region verfügt einerseits über einen dynamischen Digital-Health-Sektor mit vielen mittlerweile marktführenden Unternehmen und starken wissenschaftlichen und klinischen Kontexten. Andererseits gibt es jedoch Herausforderungen in der großstädtischen Gesundheitsversorgung. In einem Bündnis von Digital-Health-Industrie, Gesundheitswesen, Wissenschaften und Kommunen wollen wir die Stärken unseres Digital-Health-Sektors ausbauen, indem wir digitale Lösungen und Produkte für die Gesundheitsversorgung in Ballungsräumen entwickeln und das Ruhrgebiet hierfür als innovative Referenzregion profilieren. In dieser Perspektive sollen auch die in Umfang, Struktur und Verdichtung einzigartigen Bestände an gesundheitsrelevanten Daten unseres Ballungsraumes erschlossen und nutzbar gemacht werden. Digitale Innovationspotenziale sieht das Bündnis
- in der patientenzentriert vernetzten sozialräumlichen Versorgung,
- in der Stärkung bürgerschaftlicher Gesundheitskompetenzen und
- in der datenbasierten regionalen Gesundheitsforschung und Gesundheitsplanung.
Hierzu schafft sich das Bündnis eine gemeinschaftliche Digital Health Factory Ruhr mit interagierenden Werkstätten. Sie dienen der Aggregation und Verfügbarmachung gesundheits-relevanter Daten („Datenwerkstatt“), der darauf aufbauenden Entwicklung kooperativer Projekte, Versorgungs- und Geschäfts-modelle („Innovationswerkstatt“) sowie der hierfür erforderlichen Beteiligung und Befähigung potenzieller Nutzerinnen und Nutzer („Lernwerkstatt“).
Ansprechpartner MedEcon-Team

Berit Schoppen

Leif Grundmann