Walk In Ruhr – Virtuelle Akademie für Sexuelle Gesundheit
Sexuelle Gesundheit ist eine Thematik, in der, sozialkulturelle und demografische, familiäre und biografische Kontexte eine außerordentlich große Rolle spielen, und insofern auch ein wichtiges Feld für urbanes sozialräumliches Gesundheitsmanagement. Eine – auch überregional beachtete – Vorreiterrolle nimmt hierbei das Walk In Ruhr, Zentrum für Sexuelle Gesundheit und Medizin (kurz WIR) ein. Angesiedelt am Katholischen Klinikum Bochum und im Verbund mit Aidshilfe Bochum e.V., dem Gesundheitsamt Bochum, die pro familia e.V., Madonna e.V. und der Rosa Strippe e.V. bringt das WIR Beratung, Information, Prävention, Diagnostik, medizinische Behandlung, Psychotherapie und Selbsthilfe unter einem Dach zusammen.
Im Rahmen der von MedEcon Ruhr koordinierten Digital Health Factory Ruhr fördert das BMBF nunmehr eine virtuelle WIR-Akademie für Interessierte, Ratsuchende, Multiplikator:innen, Behandler:innen und Beratende, die hier auf digitaler Basis niederschwellig rund um die Uhr und unabhängig von Wohn- oder Arbeitsort, aber zugeschnitten auf die jeweilige Zielgruppe Informationen zu sexueller Gesundheit, sowie Fortbildungs- und Beratungsangebote finden können. Projektpartner sind das WIR-Zentrum für Sexuelle Gesundheit und Medizin am Katholischen Klinikum Bochum, das Zentrum für Digitales Lehren und Lernen in der Medizin (ZDLLM) der Ruhr-Universität Bochum und die netzfactor GmbH, ein Bochumer Software-Unternehmen, das über eine ausgeprägte Expertise im Bereich Virtual- und Augmented Reality, kontextsensitiver multimodaler Informationsvermittlung sowie Usability- und User:innen- Experience verfügt.
Als interdisziplinärer Versorger mit Fachkompetenz und bereits z.T. vorliegendem digitalen Content ist das WIR „offline“ bereits deutschlandweit innovativ und einmalig in Struktur, Behandlungsansatz, Netzwerkarbeit (www.wir-ruhr.de). Die Online-Informationsplattform schließt eine wichtige Versorgungs- und Angebotslücke zu sexueller Gesundheit und Medizin und bietet einen individualisierten Zugang zu Versorgung, der durch fehlende Versorgungspfade und Zugangsbarrieren für viele Menschen in vulnerablen Lebenssituationen stark erschwert ist. Von einfacher Informationsvermittlung zu Verhütung oder Selbstfürsorge bis hin zu universitärer Fort- und Weiterbildung sollen alle Angebote des WIR verfügbar und abrufbar werden. Das ZDLLM begleitet die didaktische Prüfung, Aufbereitung, Aktualisierung und Evaluation sowie die Einbindung der studentischen Lehre.
Die Konzeptphase ist nunmehr unter partizipativen Einbezug der Zielgruppen mit einem ersten Prototypen erfolgreich abgeschlossen worden. Er wurde mithilfe qualitativer Forschungsmethoden getestet und wird nun kontinuierlich mit Blick auf die Lerninhalte zielgruppenspezifisch weiterentwickelt. Zugeschnitten auf das Anliegen der Nutzer:innen werden hierzu Inhalte in aufsteigendem sprachlichen und fachlichem Komplexitätsniveau, und auf unterschiedliche Arten (Videos, Vorträge, Texte, Vorlesefunktion) aufbereitet (onboarding-System).
Projektkoordinatorin:
Sophie Schuller
Email: sophie.schuller@klinikum-bochum.de
Tel. 0234 509 8920
Projekthomepage: Das Virtuelle WIR – Walk In Ruhr
Weitere Informationen zur Digital Health Factory finden Sie hier.