Profil » Universität Duisburg-Essen
Offen im Denken – Kreative Inspiration zwischen Rhein und Ruhr: Inmitten der dichtesten Hochschullandschaft Europas liegt die Universität Duisburg-Essen (UDE). 2003 durch die Fusion der Gesamthochschulen in Duisburg und Essen entstanden, gehört die jüngste Universität Nordrhein-Westfalens zu den zehn größten in Deutschland.
Beide Campi sind gut zu erreichen und bieten 37.304 Studierenden ein breites, international ausgerichtetes Fächerspektrum – von den Geistes- und Gesellschaftswissenschaften über die Wirtschaftswissenschaften bis hin zu den Ingenieur- und Naturwissenschaften einschließlich der Medizin. Hier lernen Studierende aus 130 Nationen.
Die UDE gehört in vielen Disziplinen zu den TOP 10 der forschungsstärksten deutschen Universitäten. In den vergangenen drei Jahren sind die Forschungseinnahmen um 150 Prozent gestiegen. Dafür sorgen auch die fünf Profilschwerpunkte: Nanowissenschaften, Biomedizinische Wissenschaften, Urbane Systeme, Empirische Bildungsforschung sowie Wandel von Gegenwartsgesellschaften.
Ihre Begeisterung für Wissenschaft und Forschung geben die MitarbeiterInnen nicht nur an Studierende weiter. So können kleine EntdeckerInnen bei der Kinder-Uni frühzeitig Campusluft schnuppern und Phänomenen des Alltags auf den Grund gehen. Interessierte BürgerInnen bekommen einen Einblick in aktuelle Forschungsthemen an der UDE und sind zu literarischen und musikalischen Events eingeladen.
Letzte Meldungen
- Das Navi im Spermienschwanz - 17. Juni 2022
- DNA-Austausch zwischen Zellen - 14. Juni 2022
- Angst vor Rückfällen erschwert das Absetzen von Antidepressiva - 24. Mai 2022
- Studierenden das Lernen leichter machen - 20. Mai 2022
- Wie entziehen sich Tumoren der Strahlentherapie? - 12. Mai 2022
- Verbundforschungsprojekt zum Ewing-Sarkom - 17. März 2022
- eKommMed.nrw: 1,4 Millionen Euro für bessere Arzt-Patienten-Kommunikation - 11. März 2022
- KITE: Künstliche Intelligenz schneller in den klinischen Alltag bringen - 9. März 2022
- Lehr-Lern-Innovationen - 18. Februar 2022
- Medizinstudierende mit Onlineformat besser vorbereiten - 8. Februar 2022
- Neuer SFB zur Lymphom- und Entzündungsforschung - 27. Januar 2022
- Asthma-Forschung: Allergische Überreaktion verhindern - 14. Januar 2022
- Forschung und Lehre zu Geschlechteraspekten in der Medizin gestärkt - 10. Januar 2022
- Analyse von Speichelproben - 10. Dezember 2021
- Studie soll Weg zu neuen Therapien von Präeklampsie ebnen - 6. Dezember 2021