Gesundheitsmetropole Ruhr Themen

Neue Therapien für unheilbare Gefäßerkrankung

Essener Studie zu Morbus Osler

Universitätsmedizin Essen am 25. April 2024

Dr. Anna Wrobeln und PD Dr. Freya Dröge von der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) verfolgen eine vielversprechende Spur. Eine Spur, die am Ende zu neuen Behandlungsstrategien im Kampf gegen Morbus Osler führen soll. In dieser seltenen und folgenschweren Erkrankung ist die Bildung von Blutgefäßen so sehr gestört, dass es zu lebensbedrohlichen Blutungen, Schlaganfällen oder Herzversagen kommen kann. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft bewertet die Ziele des Essener Forscherduos als äußerst relevant und fördert ihr Projekt mit rund 326.000 Euro über 36 Monate. 

Dr. Anna Wrobeln (links) und PD Dr. Freya Dröge (rechts) / Bildrechte: Claudia Wacker

Weltweit leiden circa 1,6 Millionen Menschen an Morbus Osler, auch hereditäre hämorrhagische Teleangiektasie (HHT) genannt. Im Westdeutschen Morbus Osler Zentrum am Universitätsklinikum Essen (UK Essen) werden aktuell mehr als 500 Betroffene behandelt, und jährlich kommen bis zu 60 neue Fälle hinzu. HHT verursacht bei den Betroffenen wiederkehrende Blutungen im Magen- und Darmtrakt sowie starkes Nasenbluten.

Studien legen nahe, dass die Krankheit das Immunsystem der Patient:innen beeinträchtigt, indem wichtige Proteine bekämpft oder in ihrer Funktion gestört werden, darunter die sogenannten Hypoxie-induzierbaren Faktoren (HIF). Funktionsfähige HIF sind für ein schlagkräftiges Abwehrsystem unerlässlich. „Mit Medikamenten können wir HIF stabilisieren und den Stoffwechsel der Immunzellen retten“, sagt Dr. Anna Wrobeln vom Institut für Physiologie. Sie leitet das DFG geförderte Forschungsprojekt gemeinsam mit PD Dr. Freya Dröge, Leiterin des Morbus Osler Zentrums. „In unserer Studie untersuchen wir, ob die Stabilisierung von HIF zu einer funktionierenden Immunabwehr führt. Außerdem erforschen wir, welche Immunzellen direkt zu einer möglichen Rettung beitragen können.“ Die Studienergebnisse der Essener Forscherinnen werden helfen, Morbus Osler besser zu verstehen und die bislang unheilbare Krankheit in Zukunft gezielter behandeln zu können.

Im Zuge der Studie arbeiten die Forschenden mit Immunzellen von Patient:innen des Westdeutschen Morbus Osler Zentrums. Diese werden am Institut für Physiologie des UK Essen analysiert und ausgewertet. Auf den Internetseiten der AG Morbus Osler der Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie sowie des Instituts für Physiologie werden Details zur HHT-Forschung veröffentlicht.

© 2024 MedEcon Ruhr - Netzwerk der Gesundheitswirtschaft an der Ruhr

Wir können Gesundheit Wir können Gesundheit