BodyTune2Clinic
Handheldsystem für Diagnose und Verlaufsmonitoring von Karotisstenosen
Nerven.Sinne.Technik Medical Technologies
Die Atherosklerose der Halsschlagadern ist eine häufige Gefäßerkrankung, bei der sich Cholesterinester und andere Fette in der inneren Wandschicht arterieller Blutgefäße in den Halsarterien ansammeln. Diese Einlagerungen erhöhen drastisch das Risiko für Schlaganfälle und beschleunigen den kognitiven Abbau. Dabei verursacht eine Karotisstenose (eine Gefäßverengung) oftmals lange Zeit keinerlei akute Symptome. Selbst „asymptomatische” Karotisstenosen können zu dem oben erwähnten schleichenden kognitiven Abbau führen. Die „symptomatischen” Karotisstenosen äußern sich mit akuten neurologischen Ausfallerscheinungen wie Lähmungen, Gefühls-, Sprach- und Sehstörungen. Sie stellen jedoch Warnsymptome dar, die unbedingt einer schnellen weiteren Abklärung bedürfen, zumal diese Vorboten eines drohenden großen Schlaganfalls sein können.
Hier setzt das Projekt BodyTune2Clinic an: Bei dem Vorhaben wird ein innovatives Auskultationsmessgerät „BodyTune“ zur Schlaganfallprävention konzipiert, indem ein individuelles Audiosignal der Flussgeräusche der Arteria carotis interna aufgenommen wird.
Nun ist es Ziel dieses Vorhabens, erste klinische Anwendungsdaten an Patient:innen mit Karotissklerose zu erheben und die grundsätzliche Anwendbarkeit einer individuellen Risikoidentifizierung zur Prävention eines Schlaganfalls zu überprüfen. Es soll erforscht und bewertet werden, inwieweit so ein System zur Verlaufskontrolle im Vorfeld und nach einer klinischen Intervention verwendet werden kann. Dafür muss zunächst die Hardware weiterentwickelt werden und die KI-unterstütze Software für die Diagnostik angepasst werden.
Das Projekt BodyTune2Clinic ist Teil der durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Ausschreibung „Aufbau von Industrie-in-Klinik-Plattformen zur Entwicklung innovativer Medizinprodukte“. In diesem Rahmen wurde von der MedEcon Ruhr eine Plattform namens neuroMIT konstituiert. Ziel ist es, das Potential deutscher Krankenhäuser systematisch für bedarfsorientierte medizintechnische Innovationen in klinischen-industriellen Partnerschaften mit neurologischem Hintergrund zu nutzen und die Plattform anhand von dem Modellvorhaben BodyTune2Clinic exemplarisch zu erproben.
Die Konsortialführung übernimmt die MR:comp GmbH, die das Funktionsmuster zu einem einsetzbaren Demonstrator weiterentwickelt und zusammen mit dem Fraunhofer ISST die KI- und Softwareentwicklung in enger Abstimmung mit dem klinischen Partner, der Neurologie des Evangelischen Krankenhauses Herne, vorantreibt.
Ansprechpartner MedEcon-Team
Dr. Christoph Monfeld
Sarah Schlesinger
Dr. Felix Fuchs