Projekt: neuroMIT-Plattform
Klinisch-industrielle Plattform für neurovaskuläre Medizintechnik
Nerven.Sinne.Technik Medical Technologies
Wir bündeln Akteure und Kompetenzen für wegweisende Medizinprodukte
neuroMIT ist eine klinisch-industrielle Plattform, die ein Netzwerk für Entwickler und Hersteller von Medizintechnik in der neurovaskulären und neurorehabilitativen Medizin schafft.
Die Plattform agiert an der Schnittstelle zwischen modernster Medizintechnologie und hochwertiger Gesundheitsversorgung. Das Ziel ist es, innovative Geschäfts- und Versorgungsmodelle zu entwickeln, die sowohl den Technologieunternehmen als auch Krankenhäusern zugutekommen. Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt.
Über uns
Die neuroMIT Plattform verbindet die Industrie mit führenden Kliniken im Ruhrgebiet, um gemeinsam die Entwicklung innovativer Medizinprodukte voranzutreiben. Als Deutschlands größter Ballungsraum bietet das Ruhrgebiet eine einzigartige Umgebung für die Gesundheitswirtschaft, geprägt von einer hohen Dichte an Universitätskliniken, die auf höchstem wissenschaftlichem Niveau forschen und medizinische Innovationen vorantreiben. Ein bedeutender Partner in diesem Kontext ist das Neurovaskuläre Netzwerk Ruhr (NVNR).
Das Ruhrgebiet ist nicht nur ein Zentrum für medizinische Exzellenz, sondern auch ein Leuchtturm in der Medizintechnologie. Es beherbergt zahlreiche Innovationstreiber und Forschungseinrichtungen, die wegweisende Entwicklungen vorantreiben. Gleichzeitig zeichnet sich das Gebiet durch eine lebendige Start-up-Szene aus, die innovative Ideen entwickeln und Fuß fassen möchte, um die Gesundheitswirtschaft weiter zu dynamisieren. In diesem Zusammenhang ist der Quhr, als weiterer bedeutsamer Partner für die Plattform zu erwähnen.
Durch die Zusammenarbeit zwischen Industrie und Klinik schafft neuroMIT eine innovative Schnittstelle, die es ermöglicht, neue Medizintechnologien schneller zur Marktreife zu bringen. Das Team hinter neuroMIT besteht aus Dr. Christoph Monfeld, Mitglied der Geschäftsführung der MedEcon Ruhr GmbH, bringt umfangreiche Erfahrung in Projekt- und Netzwerkentwicklung mit. Dr. Felix Fuchs ist Spezialist im Bereich Regulatory Affairs sowie Drittmittelakquise und -verwaltung. Sarah Schlesinger ergänzt das Team als Expertin für Qualitätsmanagement, Regulatory Affairs und Krankenhausmanagement.

Projektstruktur
FAQ's
- Was ist eine Industrie-in-Klinik-Plattform?
- Die Plattform ermöglicht die Zusammenarbeit zwischen Medizinprodukteherstellern und Kliniken. Ziel ist es, zukünftige Medizinprodukte durch gemeinsame Projekte präklinisch zu validieren und somit die Forschung und Produktentwicklung zu unterstützen. Zugleich werden Unternehmen im Hinblick auf die Umsetzung der Medical Device Regulation (MDR) unterstützt und auf das Reimbursement vorbereitet.
- Wofür steht neuroMIT?
- Um neue Medizinprodukte zu entwickeln, müssen Industrie und Klinik miteinander kooperieren. neuroMIT ist eine Plattform, die ein Netzwerk für Entwickler:innen und Medizintechnikunternehmen bietet. Der Schwerpunkt liegt in der neurovaskulären und neurorehabilitativen Medizin. Das „MIT“ in neuroMIT steht für Medizin, Innovation und Technik.
- Warum wurde neuroMIT ins Leben gerufen?
- Die Plattform wird im Rahmen des Förderprogramms „Aufbau von Industrie-in-Klinik-Plattformen zur Entwicklung innovativer Medizinprodukte“ vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) gefördert. neuroMIT unterstützt Medizintechnik-Unternehmen in den frühen Phasen der Medizinprodukteentwicklung. So kann der Innovationsprozess direkt entlang der MDR (oder auch AI-Act) mit klinischen Experten in Form operativer Partnerschaften ermöglicht werden.
- Welchen Fokus hat die Plattform?
- Neurovaskuläre Erkrankungen wie Schlaganfälle sind eine der häufigsten Todesursachen weltweit und verursachen oft schwere Behinderungen. Eine schnelle und effektive Behandlung ist entscheidend, um Leben zu retten und die langfristigen Folgen zu minimieren. Mit dem demografischen Wandel steigt die Zahl der Betroffenen deutlich an, da das Risiko mit zunehmendem Alter wächst. Zudem tragen Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Diabetes und ungesunder Lebensstil zur hohen Prävalenz bei. Daher ist die innovative Versorgung und Prävention neurovaskulärer Erkrankungen ein zentraler Fokus unserer Plattform, um die Patientinnen und Patienten bestmöglich zu unterstützen.
- Welche Leistungen bietet die Plattform an?
- F&E-Projekte
Diese Leistung konzentriert sich auf Forschung und Entwicklung (F&E) sowie Innovationen im Bereich der Neurowissenschaften. Ein zentraler Aspekt ist die Identifikation von „unmet clinical needs“, also unerfüllten klinischen Bedürfnissen, die als Grundlage für die Entwicklung neuer Projekte dienen. Durch eine systematische Analyse dieser Bedürfnisse werden gezielte Forschungsansätze entwickelt, die darauf abzielen, bestehende Lücken in der klinischen Versorgung zu schließen. Darüber hinaus unterstützt die Plattform ihre Partner bei der Antragstellung und dem Management von Förderprojekten, um sicherzustellen, dass innovative Ideen nicht nur formuliert, sondern auch erfolgreich umgesetzt werden können.Netzwerk
Ein starkes Netzwerk von Expert:innen fördert den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren im Bereich der Neurowissenschaften. Ein wesentlicher Bestandteil ist die Vernetzung mit der Plattform sowie mit MedEcon Ruhr und dem Neurovaskulären Netz Ruhr (NVNR) sowie dem Smart Health Hub Ruhr (Quhr), um Synergien zu schaffen und innovative Ansätze voranzutreiben. Durch gezielte Initiativen wird der Austausch zwischen Klinik und Industrie intensiviert. Dadurch können praxisnahe Lösungen entwickelt und klinische Erkenntnisse direkt in industrielle Anwendungen überführt werden.Regulatorik
Dieser Leistungsbaustein bietet Dienstleistungen zur Einhaltung der relevanten Vorschriften im Bereich Medizinprodukte und Künstlicher Intelligenz. Dabei geht es um die Implementierung von Qualitätsmanagementsystemen gemäß ISO 13485 sowie der Konformitätsbewertung nach der Medizinprodukteverordnung (MDR) und der In-vitro-Diagnostika-Verordnung (IVDR). Mit dieser Expertise können regulatorische Herausforderungen gemeistert und Innovationen erfolgreich auf den Markt gebracht werden.Reimbursement
Die Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle benötigt eine enge Zusammenarbeit zwischen Klinik und Industrie. Diese Leistung umfasst Orientierung zur Kostenerstattung und zu Selektivverträgen, um die wirtschaftliche Tragfähigkeit von Lösungen sicherzustellen. Zudem werden Markt- und Zulassungsanalysen durchgeführt, um relevante Bedarfe zu identifizieren und Use-Case-Szenarien zu entwickeln. Diese Leistung trägt dazu bei, zukunftsfähige Versorgungsansätze zu gestalten, die den Bedürfnissen aller Beteiligten gerecht werden.Veranstaltungen
Durch Veranstaltungen wird der Wissenstransfer gefördert. Diese zielen auf den Austausch von Fachwissen und Erfahrungen ab. Zu den zentralen Angeboten zählen Fachveranstaltungen und Workshops, die es den Teilnehmer:innen ermöglichen, aktuelle Entwicklungen in der Neurowissenschaft zu diskutieren und innovative Ansätze zu erarbeiten. Durch diese vielfältigen Formate trägt die neuroMIT-Plattform dazu bei, das Wissen innerhalb der Community zu erweitern und den Dialog zwischen Wissenschaft, Klinik und Industrie zu stärken. - Welche Vorteile bietet neuroMIT?
- Effiziente Zusammenarbeit zwischen Industrie und Klinik
- Vermittlung innerhalb eines Expert:innennetzwerks
- Spezialisierung im Bereich der neurovaskulären und neurorehabilitativen Medizin
- MDR- und EU AI-Act Unterstützung zur Zulassungsvorbereitung
- Konzeptionierung und Antragsstellung im Rahmen von Förderprogrammen
- Informationsaustausch und Bündelung von Wissen im Rahmen von Netzwerkveranstaltungen
- Zugang zu einem starken Netzwerk durch die Verbindung mit dem Neurovaskulären Netz Ruhr (NVNR), MedEcon Ruhr sowie dem Smart Health Hub Ruhr (Quhr)
- Mit welchen Partnern arbeitet die Plattform zusammen?
- In dem Neurovaskulären Netz Ruhr (NVNR) arbeiten verschiedene Fachabteilungen zusammen, darunter Neurologie, (Neuro-)Radiologie, Neurochirurgie und Gefäßchirurgie. Auch Rehabilitationskliniken sind in dieses umfassende Konzept integriert. Ziel des neurovaskulären Netzes ist die Umsetzung eines ambitionierten Handlungskonzeptes zur Weiterentwicklung der Schlaganfallversorgung in der Region. Hier gelangen Sie zum NVNR.
- Der Smart Health Hub Ruhr (Quhr) ist ein wegweisendes Zentrum für die Innovationen der Gesundheitsbranche von morgen. Hier vereinen sich geballte Inhouse-Expertise und ein exklusives Netzwerk, das aus etablierten Digital Health Unternehmen sowie weiteren Innovationspartnern besteht. Diese inspirierende und kollaborative Umgebung richtet sich gezielt an junge Unternehmen und Startups im Ruhrgebiet. Diese Vernetzung fördert nicht nur den Austausch von Ideen, sondern entfaltet auch eine vielversprechende Dynamik, die das Potenzial hat, die Gesundheitsbranche nachhaltig zu transformieren. Hier gelangen Sie zum Quhr.
- Wer kann mit neuroMIT zusammenarbeiten?
- Teil der Plattform können sowohl Medizinproduktehersteller und Kliniken sein als auch interessierte Parteien aus dem Bereich der Forschung, Regulatorik, Versorgung, Medizintechnik, Wirtschaft und Politik.
- Wie kann ich Teil der neuroMIT-Plattform werden?
- Wenn Sie Teil der neuroMIT-Plattform werden möchten oder wir Ihr Interesse geweckt haben, dann nehmen Sie gerne direkt Kontakt mit dem Plattform-Team auf. Hier gelangen Sie zum neuroMIT-Team.
News & Termine
- Halbzeitmeilenstein bei neuroMIT
- Drittes neuroMIT Modellvorhaben – ATUS
- Zweites neuroMIT Modellvorhaben – BodyTune2Clinic
- Erstes neuroMIT Modellvorhaben – KITE
- neuroMIT- Plattform für neurovaskuläre Medizin, Innovation und Technik
Downloads
- Themenschwerpunkt ´Starke Nerven´ aus dem MedEcon Magazin 41
- Postkarte neuroMIT: Die Lösung liegt auf der Hand
Ansprechpartner MedEcon-Team

Dr. Christoph Monfeld

Sarah Schlesinger

Dr. Felix Fuchs
Ihre Nachricht an neuroMIT-Plattform
Ihr Ansprechpartner ist Dr. Felix Fuchs