Wir können Gesundheit

Nerven.Sinne.Technik

Neurogene bzw. nervlich bedingte Störungen sensomotorischer, sensorischer, kognitiver und affektiver Fähigkeiten stehen im Mittelpunkt eines neuen MedEcon-Schwerpunktes. Ziel ist es, gefährdete oder verlorene Fähigkeiten aufrechtzuerhalten, wiederherzustellen oder zu verbessern. Dabei werden  zwei Stoßrichtungen miteinander verbunden:

  • Interaktive Lösungen im Verhältnis von Mensch und Technik: Neurostimulation und Neurofeedback, Exoskelette und Neurorobotik, virtuelle Realitäten und Telerehabilitation sind hierfür Beispiele.
  • Lernprozesse als therapeutisches Prinzip: Die aktive Beteiligung der Patienten in Form von Training, Übung und Spiel ist in allen Fällen der Schlüssel für erfolgreiche Therapie und Rehabilitation.

Ob es um Hören und Sprechen, Wahrnehmen und Empfinden, Greifen und Bewegen geht:  Nerven und Sinnesorgane spielen in der Mensch-Technik-Interaktion und den damit verbundenen Lernprozessen die entscheidende Rolle. Im Verbund von MedEcon Ruhr ist in den vergangenen Jahren eine Vielzahl von innovativen Entwicklungen initiiert worden, die wir seit geraumer Zeit unter der Überschrift „Nerven.Sinne.Technik“ regional und landesweit verknüpfen. Dabei stellen die hiesigen Neurowissenschaften eine starke Basis dar, die wir in Zukunft noch stärker für versorgungsorientierte Lösungen nutzen wollen.

Brain Business

Veranstaltungsreihe

neuroMIT

Aufbau einer klinisch-industriellen Plattform für neurovaskuläre Medizin Innovation und Technik

VAFES

Virtueller Arm- und Handtest bei neurologischen Bewegungsstörungen

Avatar

Audiovisuelle Assistenz bei Sprachstörungen

Train2Hear

Teletherapie bei Hörstörungen

Neurovaskuläres Netz Ruhr

Klinisches Netzwerk für die Schlaganfallversorgung

REXO

Smarte Armrehabilitation mit Soft-Exoskelett

Mighty U

Adaptive Therapieunterstützung für Kinder mit Cerebralparese

© 2023 MedEcon Ruhr - Netzwerk der Gesundheitswirtschaft an der Ruhr

Wir können Gesundheit
MedEcon Ruhr